#5 Karine Fauchard

The concept will kill me.

 

Karine Fauchard,"The concept will kill me" 2016.

Karine Fauchard,”The concept will kill me” 2016.

 

 

Karine Fauchard let the Paper Museum turn into a dusty white cell. Over the past few months, dust particles have been collecting in the exhibition space. Dirt from the city of Vienna gives the white objects within visual depth. White rooms are closely tied to the idea of modernity. Brian O’Doherty described a white room as a space that keeps out anything that might distract from the art within. Inside this space, even a standing ashtray becomes a sacred object. “In actuality, the object often serves as a medium through which these ideas are expressed and offered up for discussion – a popular form of academia in late modernity (“Ideas are more important than works of art”)”.[1]

Karine Fauchard’s objects are things from the museum shop. Knick-knacks that represent paintings and sculptures. A mini-model canvas frame of Manet, a three-centimeter-tall “sculpture” of Rodin’s Thinker, a bust of Cezanne, and a brain by Hirst. Only these are not plaster casts, as one would first think, but erasers in the shapes created by the old and new masters. These erasers slowly lose their form through the process of erasing. The changing or erasing of a pencil drawing would cause Karine’s sculptures to become abstract egg-shaped objects. She uses the museum shop Knick-knacks to spotlight the conditions art is produced under. Hirst, a new master on the art market, and old masters Cezanne, Manet, and Rodin are part of the structure within which each new generation of art is defined. Where can the starting point of art be found? With the producers themselves! The painter looks at the white canvas, at the white page of a sketchbook, or a model of the next exhibition space and sometimes a white panic creeps in, questioning whether the idea, the concept, the creation will withstand scrutiny: White Panic.

[1] Brian O´Doherty: Inside the White Cube, In der weißen Zelle. Berlin, Merve,1996.

Karine Fauchard ließ das Paper Museum zu einer verstaubten weiße Zelle werden. Im Ausstellungsraum sammelten sich über die letzen Monate Staubpartikel. Dreck der Stadt Wien, der den darin befindlichen weißen Objekten optische Tiefe verleiht. Der weiße Raum ist eng verbunden mit den Ideen der Moderne. Brian O´Doherty beschrieb ihn als Raum, der alles abhält, was vom Kunstwerk ablenkt. In ihm wird sogar der Standaschenbecher zum sakralen Kultobjekt. „In der Tat dient der Gegenstand häufig nur als Medium, durch das sich diese Ideen kundtun und der Diskussion anbieten – eine populäre Form des Akademismus der späten Moderne („Ideen sind wichtiger als Kunstwerke“)“[1]

Karine Fauchards Objekte sind Dinge aus dem Museumsshop. Nippes, der Malerei und Skulptur repräsentiert. Treffenderweise heißt der Verkaufsartikel der Mini-Modellkeilrahmen „Manet“, die „Plastiken“ zeigen Rodins Denker in einer Höhe von ca. 3 cm, eine Büste von Cezanne und ein Hirn von Hirst. Nur sind es keine Gipsabgüsse, wie zunächst erwartet, sondern Radiergummis in Form der alten und neuen Meister. Durch den Prozess des Radierens verlieren die Figuren ihre Form. Durch die Veränderung oder Auslöschung einer Bleistiftzeichnung würden Karines Plastiken zu eierförmigen abstrahierten Objekten werden. Sie spielt mit dem Krims Krams aus dem Museumsshop auf die Bedingungen der Kunstproduktion an. Hirst, der neue Meister des Kunstmarkts, Cezanne, Manet und Rodin als alte Meister sind Teil des Gefüges, in dem jede Generation aufs Neue Kunst definiert. Wo ist der Ausgangspunkt der Kunst zu suchen? Bei den Produzenten und Produzentinnen!? Hier blickt die Malerin auf die weiße Leinwand, auf die weiße Seite des Skizzenbuchs, oder in ein Modell des Raums für die nächste Ausstellung und es stellt sich das ein oder andere Mal die weiße Panik ein, ob die Idee, das Konzept und die Umsetzung standhalten wird: White Panic.

[1] Brian O´Doherty: Inside the White Cube, In der weißen Zelle. Berlin, Merve,1996.

 

 

♠♠

 

Karine Fauchard, born 1976 in Meudon-la-Forêt, France, lives and works in Vienna. She studied painting and drawing at the ENSBA (Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts) in Paris. She has been a co-organizer of the Baba Vasa’s Cellar exhibition space in Bulgaria since 2006.

Selected Exhibitions 2015:  Amor Fati, Ve.schVienna with Lazar Lyutakov // Bona Vivo, All-Russian Decorative Art Museum curated by Elektrozavod // participated in the 6th Moscow Biennale of Contemporary Art, Moscow // Tuesday Night, Baba Vasa’s Cellar, Shabla, Bulgaria // To define and punishJacob Björn Gallery, Aarus, Denmark.

Karine Fauchard, geboren 1976 in Meudon-la-Forêt, Frankreich, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Malerei und Zeichnung an der ENSBA (Ecole nationale supérieure des Beaux arts) in Paris. Seit 2006 ist sie Co- organisatorin von „Baba Vasa’s cellar“, Ausstellungsraum in Bulgarien.

Ausstellungen 2015 (Auswahl):  Amor Fati, Ve.schWien mit Lazar Lyutakov // Bona Vivo, All-Russian Decorative Art Museum kuratiert von Elektrozavod // Im Rahmen des Programs der 6th Moscow biennale of contemporary art, Moskau // Dienstag Abend, Baba Vasa cellar, Shabla, Bulgarien // To define and punishJacob Björn galerie, Aarus, Danemark.